E-Mobilität: Zugänglich für alle?

Publiziert: 17. Mai 2023

Ladestationen für Einstellhallen

Ein Elektroauto fahren.­­­­ Müssen tut es in der Schweiz niemand - jedenfalls aktuell noch nicht. Und ob man es will, ist ebenfalls noch jeder Person freigestellt. Viel wichtiger ist jedoch, dass diejenigen, die umsteigen möchten, auch die Möglichkeit dazu erhalten. Darauf zielt auch das revidierte Energiegesetz des Kantons Bern ab, das seit dem 01.01.2023 in Kraft ist.

Das Thema Nachhaltigkeit im Umweltbereich ist allgegenwärtig und man darf annehmen, dass - unabhängig von der eigenen Meinung und Einstellung - dem Grossteil der Schweizer Bevölkerung das Wohl unserer Umwelt am Herzen liegt. Schliesslich trägt auch sie einen Beitrag an unseren guten Lebensstandard bei. Viele Unternehmen stehen in der Pflicht, als gutes Vorbild voranzugehen und die vom Bund vorgegebene Energie- und Klimastrategie zu unterstützen und ihren Kunden und Kundinnen Lösungen anzubieten, die ihnen das Umsteigen auf einen umweltfreundlicheren Alltag erleichtert. 

Im Bereich der Elektromobilität stellt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge einen wesentlichen Punkt dar. Das Netz für öffentliche Ladestationen hat sich in den letzten drei Jahren in der Schweiz aufgrund der erhöhten Nachfrage stark erweitert und beim Strombezug an unseren öffentlichen Ladestationen in Adelboden können wir eine Zunahme beobachten. 

Statistik öffentliche Ladestationen Adelboden

Mittlerweile stellen wir in Adelboden insgesamt 18 öffentliche Ladestationen zur Verfügung. Der Bau der öffentlichen Elektroladestationen war eine Investition in die Zukunft Adelbodens. Durch dieses Angebot wird unser Ort auch weiterhin vom wachsenden Segment der Elektrofahrer:innen besucht und berücksichtigt. 

Öffentliche Lademöglichkeiten sind zwar wichtig, decken aber nur einen Teil des Bedarfs ab. Bürger:innen mit Elektroautos wollen diese bequem zu Hause aufladen können, wenn sie zum Beispiel von der Arbeit zurückkehren oder bevor sie das Haus verlassen. Hier ist die Wohnsituation entscheidend. Sollen nämlich mittelfristig mehrere Parkplätze vom gleichen Netzanschlusspunkt mit Ladestationen erschlossen werden, ist eine intelligente Ladelösung notwendig, bei welcher die einzelnen Ladestationen die verfügbare Leistung bedarfsgerecht und situationsabhängig untereinander aufteilen. Würde jeder Parkplatz individuell erschlossen, hätte dies unnötige und kostenintensive Netzverstärkungen zur Folge. Somit haben nur jene mit einem unabhängigen Eigenheim die Möglichkeit, selbständig zuhause eine eigene Ladestation installieren zu lassen. Doch nur rund 40% der Bevölkerung in der Schweiz sind Wohneigentümer und eine Vielzahl davon wohnen in Mehrfamilienhäusern oder Überbauungen. So können die meisten nicht einfach so eine Ladestation am eigenen Parkplatz installieren, sondern sind auf den Goodwill der Besitzer, Verwaltungen und Miteigentümer angewiesen. Nur wenige verfügen zudem über eine Lademöglichkeit am Arbeitsplatz. 

Dieser Umstand führt zu zusätzlichem Verkehrsaufkommen und erhöht das Bedürfnis an Schnellladestationen, welche wiederum eine Netzverstärkung bedingen. Wer in einem Mehrfamilienhaus ohne Lademöglichkeit wohnt, überlegt es sich somit vielleicht zweimal, ein Elektroauto anzuschaffen. Denn selbst wenn der eigene Umweltgedanke noch so stark ist, der Verlust der Flexibilität ist schlussendlich nicht immer so leicht hinzunehmen. Ist doch gerade ein grosser Pluspunkt an einem Elektroauto, dass man sich die Fahrt zur Tankstelle eigentlich sparen könnte. 

Wie erreichen wir also die Zugänglichkeit für alle?

Vom Trend zur Normalität ohne umfassende Unterstützung einer gesetzlichen Grundlage

Das seit dem 01.01.2023 gültige, revidierte Energiegesetz des Kantons Bern zielt darauf ab, den CO2-Ausstoss zu verringern, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu erhöhen, die Auslandabhängigkeit zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu stärken. Eine neue Vorgabe lautet dabei, dass bei Neubauten ein angemessener Teil der Parkplätze für die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vorbereitet oder aufgerüstet werden muss. Doch damit ist die Problematik im aktuellen Wohnungsbestand nicht gelöst. Eine im März 2021 eingereichte Motion versuchte dies zu ändern. Sie blieb jedoch im National- und Ständerat unbearbeitet, so dass sie im März 2023 abgeschrieben wurde. Daher bleibt vorerst nichts anderes übrig, als Liegenschaftseigentümer und Miteigentümer zu überzeugen, dass eine Investition in eine intelligente Ladelösung sinnvoll und wertsteigernd ist.

Das Auto als Powerbank

Die Elektrifizierung des Verkehrssektors wird einen erheblichen Einfluss auf das Schweizer Stromsystem haben, weswegen sich Netzbetreiber wie das LWA bereits heute darauf vorbereiten. Dabei geht es aber nicht nur um punktuelle Netzverstärkungen, sondern auch um das Ermöglichen vom höchst interessanten und wichtigen Zusammenspiel mit der erneuerbaren Stromproduktion. Über den Tag gesehen steht ein Auto nämlich wesentlich länger auf einem Parkplatz, als dass es bewegt wird. Wird die wachsende Anzahl an Elektrofahrzeugen während ihrer Standzeit mit dem Stromnetz verbunden, entsteht dabei eine riesige «Schwarmbatterie», welche bei einem Überangebot an erneuerbarem Strom – zum Beispiel, wenn die Sonne scheint – Strom aufnimmt und bei einem Unterangebot einen Teil wieder an die Gebäude oder das öffentliche Stromnetz abgibt. 

Vehicle To Grid

Die Technologie nennt sich «Vehicle-to-Grid» und bedeutet die bidirektionale Interaktion zwischen Elektrofahrzeugen und dem Stromnetz. Im Gegensatz zum monodirektionalen Laden, welches heute noch üblich ist, kann bei Bedarf demnach mit einer bidirektionalen Ladestation und einem kompatiblen Elektrofahrzeug elektrische Energie gezielt ins Gebäude resp. ins elektrische Versorgungsnetz zurückgespeist werden. Dabei entscheidet der Fahrzeughalter oder die Fahrzeughalterin, wieviel Kapazität der Autobatterie zur Verfügung gestellt werden soll. Diese sogenannte Flexibilität soll denn auch nach einem Vergütungsmodell entsprechend entschädigt werden. 

Nachhaltige Veränderung. Zusammen.

Das LWA bietet rund um E-Mobilität Lösungen für alle Kundengruppen an. Von der einfachen Ladestation fürs Eigenheim bis zu intelligenten und bei Bedarf erweiterbaren Ladeinfrastrukturen für Gewerbe und Wohnliegenschaften. Von der Beratung und Planung über die Umsetzung bis hin zur Abrechnung mit Lastmanagement sind wir Ihr Ansprechpartner.