Adelboden: Am 15. Juni 2024 fand die 121. Generalversammlung der Licht- und Wasserwerk Adelboden AG (LWA) mit 41 anwesenden Aktionärinnen und Aktionären statt. Das vergangene Geschäftsjahr konnte trotz schwierigem Strommarkt erfolgreich und mit einem sehr guten Jahresergebnis abgeschlossen werden. Die kommenden Herausforderungen im Kontext der Energiewende bieten spannende Perspektiven. Die Zuversicht ist gross.
GV LWA: Zuversichtlicher Ausblick auf künftige Herausforderungen
Publiziert: 28. Juni 2024
Wichtige Investitionen in das Stromnetz der Zukunft
«Ich bin glücklich, in einer der interessantesten und spannendsten Branchen arbeiten zu dürfen», sagte Geschäftsführer Pascal von Allmen zu Beginn der Versammlung. Das LWA befindet sich mitten in der Energiewende, was anspruchsvolle Aufgaben und wichtige Entscheidungen mit sich bringt. Die zukünftige Stromversorgung wird von Digitalisierung und Vernetzung geprägt sein. Ein Energieversorger muss nicht nur das Stromnetz betreiben, sondern auch die Kommunikationsnetze und die zu verarbeitenden Daten im Griff haben, wodurch auch die IT-Sicherheit stark an Bedeutung gewinnt. Das LWA plant daher in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in Stromnetz, Kommunikationsnetz, Smart Meter sowie Datenmanagement und IT-Sicherheit. Gemäss Verwaltungsratspräsident Peter Stähli ist das Unternehmen für diese Herausforderungen aber gut gerüstet.
Gutes Jahresergebnis trotz anspruchsvollen Rahmenbedingungen
Das operative Ergebnis wurde im Vergleich zum Vorjahr durch die hohen Stromeinkaufspreise auf dem Strommarkt negativ beeinflusst. Positiv wirkte sich jedoch die gute Auftragslage in den Bereichen Elektro & Solar sowie ICT aus, und auch die Stromproduktion war dank der guten Witterung erfreulich hoch. Insgesamt weist das Geschäftsjahr 2023 zwar ein solides, aber nicht überdurchschnittliches operatives Ergebnis auf. Erfreulicherweise konnte den Aktionärinnen und Aktionären jedoch aufgrund eines Veräusserungsgewinns aus einer Beteiligung ein Jahresergebnis mit einem überdurchschnittlichen Gewinn präsentiert werden.
Projekt Alpine Solaranlage gebremst
Das Projekt Alpine Solaranlage Schwandfäl stockt. Trotz der Gutheissung an der Adelbodner Gemeindeversammlung im November 2023 wird es durch Unstimmigkeiten mit der Grundeigentümerin aufgehalten. Die Einigung über die exakte Ausprägung der Anlage und die Zusammenarbeitsform gestaltet sich schwierig. Unter diesen Umständen ist es unwahrscheinlich, dass das Projekt innerhalb der Fristen des «Solarexpress» und mit dessen Subventionen realisiert werden kann. Das LWA hat deshalb beschlossen, einen Marschhalt einzulegen, um ohne Zeitdruck eine Lösung mit der Grundeigentümerin zu finden. Diese Umstände dämpfen natürlich die Euphorie. Dennoch bleibt das LWA zuversichtlich.
Neuwahl in den Verwaltungsrat
An der Generalversammlung wurde René Oester einstimmig in den Verwaltungsrat gewählt. Der in Adelboden aufgewachsene und in der Region wohnhafte René Oester ist CEO und Verwaltungsrat der Axpo Systems AG und verfügt über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, Telekommunikation und im Betrieb von kritischen Infrastrukturen.
Direktkontakt

Pascal von Allmen
Geschäftsführer
033 673 12 22